Essays …

auf diesen felsen

„Jesus verkündigte das Reich Gottes und gekommen ist die Kirche“, bemerkte Alfred Loisy einmal. Ein Essay über die Anfänge des Christentums …

ohne grund

Egal, wohin man blickt, nur Krisen, Krieg und Katastrophen. Abgründe überall …

aus der kälte

Zeitgleich mit der Machtübernahme von Wladimir Putin in Russland hat sich die Neue Rechte in Deutschland formiert. Sie eint der Kampf gegen das demokratische Europa und sein Wertesystem …

übers fliegen – und landen

„Während Sie versuchen, den Mars zu kolonisieren – versucht Russland, die Ukraine zu besetzen!“ twitterte der dortige Minister für digitale Transformation zu Beginn des Krieges. Den Blick wieder auf die Erde zu richten, forderte zuvor auch Bruno Latour. Ein Essay über Geschichte und Traum des Fliegens – und das Landen …

fernweh

In den letzten Wochen sind 104 Karten entstanden, die einen Überblick über die Weinanbaugebiete im Glossar geben sollen. Öfter musste ich in dieser Zeit an Montaigne denken, der sich jahrelang in einen Rundturm eingeschlossen hat …

bad bat

In diesen Tagen wird das neuartige Coronavirus zwei Jahre alt. Man geht davon aus, dass die Fledermaus der Überträger des Virus ist. Schon seit langem wird mit ihr Tod und Teufel in Verbindung gebracht – sie ist das Symbol des Antichrist …

ödipus komplex

Ein traurigeres Schicksal als Ödipus war kaum jemand beschieden. Gleichwohl hat das Delphische Orakel alles bereits vorhergesagt. Heutzutage besorgen das Big Data und algorithmusgesteuerte Datenanalyseverfahren …

vom bodensee

Ein Essay über den Bodensee und seine österreichische Uferlandschaft …

berl berl

Berlin und sein Umland ist geprägt vom Wasser. Seinen Ursprung als Feucht- und Sumpfgebiet thematisiert die Installation „Berl-Berl“ von Jakob Kudsk Steensen in der Halle eines ehemaligen Fernheizwerks …

37°C

Es gibt einen Dämon, der seinen Opfern gerne in der Hitze der sommerlichen Mittagsstunden auflauert. Gemeint ist die Langeweile …

ausnahmezustand

Ein Gedanke von Walter Benjamin zum Ausnahmezustand ist der Ausgangspunkt von „Alles unter Kontrolle“ des Maxim Gorki Theaters. Zuletzt hat sich damit Giorgio Agamben intensiv beschäftigt …

it`s coming home …

Seinen Ursprung hat der moderne Fussball in England, schon lange vorher wurde „Calcio“ aber auch in Italien gespielt …

banges herz

Seit Jahren musiziert David Rothenberg mit den Nachtigallen Berlins. Ein Essay über speziesübergreifende Musik …

terra incognita

Erst durch das Leben entwickelt sich Boden, oder umgekehrt? Ein Essay zur Geschichte der Landwirtschaft …

paradise lost

Der paradiesische Idealzustand ist verloren, Schönheit gibt es zwar noch vereinzelt in der Natur, aber nur „wer sie heraus kann reyssen“, sagt Albrecht Dürer, „der hat sie“. Kunst verliert hier ihre Zuständigkeit fürs Gotteslob, stattdessen wird Dürer gewissermaßen selbst zum Gärtner …

serenissima repubblica

Als Venedig seine Bedeutung als Seemacht verliert, beginnt es, sein Hinterland, das heutige Prosecco-Gebiet, zu entwickeln. Ein Essay zur venezianischen Weinkultur …

landschaftsbild(n)er

In Landschaftsgärten und Naturparks werden immer auch gesellschaftliche Vorstellungen und Ideale ins Bild gesetzt. Ein Essay zur Inszenierung von Landschaft …

vom agnus dei zu ostern

Im Johannesevangelium wird die Kreuzigung in Analogie gesetzt zur Opferung des Pessachlamms, Jesus zum Lamm Gottes / Agnus Dei. Das jüdische Pessach wird zum christlichen Ostern umgedeutet und neu inszeniert …

bach / johannes / passion

In seiner ersten oratorischen Passion bezieht sich Bach überwiegend auf den Leidensbericht des Johannesevangeliums, der bis heute immer wieder zu Kontroversen führt …

rheinmythen

Die Weinlandschaft des Rheins war schon immer auch eine bedeutende Mythensammlerin. Im 19. Jahrhundert erhält sie über ihre kulturelle Bedeutung hinaus politische Relevanz …

unter bäumen

Der Wald hat in vielerlei Hinsicht Bedeutung für den Weinbau und wird im 19. Jahrhundert zum politischen und geistigen Zentrum der deutschen Kultur. Ein Essay zum Mythos Wald …

natur erfahren

Nach einer Besteigung des Mont Ventoux im Jahr 1336 ist Francesco Petrarca der Erste, der die Schönheit der Natur in den Fokus seiner Betrachtung rückt. Mit dem Coronavirus zeigt die Natur nun ein anderes, bedrohliches Gesicht. Ein Essay zur Geschichte der Naturerfahrung …

advent, advent

Advent, das ist die Zeit der Stille und des Lichts, sagt man. Ein Essay über unser Verhältnis zur Zeit …

taste by taste

Als Sommelier fasziniert mich der Gedanke, beim Wein die ganze „Welt im Glas“ zu schmecken. Ein Essay zum Phänomen des Geschmacks …

maskenpflicht

Am „Elften des Elften“ beginnt traditionell die Karnevalssession. Die ist abgesagt, dennoch besteht Maskenpflicht …

elektra unplugged

Was hat der Grüne Veltliner „Elektra“ von Martin Nittnaus mit der Protagonistin von Sophokles Drama zu tun? Ein Essay über Elektrizität …

room by room

Dieser Essay vergleicht das Raumkonzept einer Weinverkostung unter Coronabedingungen mit Sasha Waltz` Raumbühne in „insideout“ …

falstaff

Shakespeare zeichnet Falstaff als ungekrönten König des Wirtshauses. Gerade dem Sherry war er nicht abgeneigt …

nachtgestalten

E.T.A. Hoffmann ist der bekannteste romantische Schriftsteller, er war aber auch ein innerlich zerrissener Trinker. Einer seiner Kumpanen ist es, der, Shakespeare falsch übersetzend, „Sect“ bestellt und so das deutsche Wort für Schaumwein erfindet …

rauschgift

Unterschiedliche Aspekte des Umgangs mit Alkohol bespricht dieser Essay in Bezug auf Leslie Jamisons „Die Klarheit“ und eine Scheurebe von Christian Stahl …

wir! genossen! gemeinsam!

In diesem Essay treffen 53 schreiende Frauen in einer Inszenierung von Einar Schleef auf Mitglieder einer Winzergenossenschaft …

blut, schweiss und tränen

Hermann Nitschs Aktionen erinnern an die Eucharistie. Damit hat auch das Weingut Kühling-Gillot zu tun …

vade retro

Um den Einfluss der Benediktiner auf den Weinbau geht es in diesem Essay. Ausgangspunkt ist ein Naturwein von Thomas Melsheimer …

analogien und adaptionen

„Wie ein Amphitheater“ schmiegt sich der Mönchberg im Ahrtal um den Deutzerhof, schreibt der. Mit diesem Vergleich und dem antiken Theater beschäftigt sich dieser Essay …

die rückkehr des dionysos

Gott des Weines war Dionysos nicht schon immer. Und auch, dass in ihm die Wurzel unseres heutigen Verständnisses von Theater liegt, versucht dieser Essay aufzuzeigen …

vitis vinifera oder schöne aussichten

Der Vorhang des ersten Essays zum Verhältnis von Theater und Wein geht mit dem Winzer Friedrich Becker auf, der seinen Blick über die Landschaft schweifen läßt. Schöne Aussicht …

1968 wurde im kampanischen Paestum, dem ehemaligen Poseidonia, ein mysteriöses antikes Grab gefunden – das „Tomba del Tuffatore“ aus der Zeit um 470 vor unserer Zeitrechnung. Unter den darin erhaltenen griechischen Fresken befand sich eines, das einen Mann zeigte, der sich kopfüber mit einem eleganten, aber waghalsigen Sprung ins Meer stürzt. Zum Absprung nutzt er einen Turm, den manche als die Säulen des Herakles auffassen – es sind dies in der Antike die Grenzen der bekannten Welt. So taucht er also ein ins Ungewisse …

Taucher von Paestum_theatrumvinum.de
Top