Feuilleton …
Rezensionen
Theater des Anthropozän
Das 2020 gegründete „Theater des Anthropozän“ ist um das fundamentale Verhältnis von Mensch und Natur konzipiert und will zu einer ökologisch zukunftsfähigen Gesellschaft beitragen …
Pina Bausch
Seit dieser Woche ist das Pina Bausch Archiv online zugänglich. Mit der Entwicklung des Tanztheaters hat die 2009 verstorbene Choreografin den Tanz grundlegend verändert …
„Echoic Choir“ von Stine Janvin
Ein Hörbeitrag zur Aufführung von „Echoic Choir“ von Stine Janvin und Ula Sickle im Rahmen des CTM-Festivals „Transformation“ am 10. September 2021 …
berl berl
Berlin und sein Umland ist geprägt vom Wasser. Seinen Ursprung als Feucht- und Sumpfgebiet thematisiert die Installation „Berl-Berl“ von Jakob Kudsk Steensen in der Halle eines ehemaligen Fernheizwerks …
ausnahmezustand
Ein Gedanke von Walter Benjamin zum Ausnahmezustand ist der Ausgangspunkt von „Alles unter Kontrolle“ des Maxim Gorki Theaters. Zuletzt hat sich damit Giorgio Agamben intensiv beschäftigt …
„Bonebots“ von Käthe Wenzel
Im „Art Laboratory Berlin“ präsentiert die Künstlerin Käthe Wenzel gerade ihre „Bonebots“, hybride elektronische Wesen an der Schnittstelle des Biologischen und Maschinellen …
„Kunst = KAPITAL“ von Joseph Beuys
Beuys` Um- und Neuschreibung des Kapitalbegriffs zielt auf ein von Grund auf verändertes Paradigma kultureller Entwicklung und gesellschaftlichen Fortschritts …
Mensch Fried
Erich Fried war für seine Liebe berüchtigt – seine Feindesliebe. Bis an sein Lebensende verteidigt er das Gespräch, den Dialog, und damit auch ein Grundprinzip des dramatischen Theaters …
Beethovens „Sturmsonate“
1802 berichtet Beethoven erstmals von der ihm drohenden Taubheit. Im selben Jahr entsteht die sogenannte „Sturmsonate“. Ein Hörbeitrag …
Fest der Liebe – Zur Liebeslyrik von Petrarca und Shakespeare
Shakespeares „Sonnets“, seine Liebeslyrik, gelten als kritische Auseinandersetzung mit Francesco Petrarcas „Canzoniere“ …
Kirill Petrenko dirigiert „4´ 33´´“ von John Cage
Ein Hörbeitrag zur Aufführung von John Cages „4´ 33´´“ im Rahmen des letzten Konzerts der Berliner Philharmoniker und ihrem Chefdirigenten Kirill Petrenko vor dem sogenannten „Lockdown light“ Anfang November 2020 …
„Elektra – Ein Familienalbum“ von Rieke Süsskow
Zur Premiere von „Elektra – Ein Familienalbum von Rieke Süsskow“ am 22. Oktober 2020 im Berliner Ensemble …
„Neue Horizonte: Eternity für alle!“
Zur Theaterproduktion „Neue Horizonte: Eternity für alle!“ von andcompany&Co. feat. Arbeiter*innentheater im HAU2, Uraufführung am 16. Oktober 2020 …
„Waldesruh“ von Anna-Sophie Mahler
Am 2. Oktober 2020 wurde das dokumentarische Musiktheaterstück „Waldesruh“ von Anna-Sophie Mahler in der Tischlerei der Deutschen Oper Berlin uraufgeführt …
„Complex of Tensions“ von Jasco Viefhues
Zur Performance „Complex of Tensions“ von Jasco Viefhues im Ballhaus Naunynstraße, Premiere am 9. Oktober 2020 …
„beach house“ von Dorian Brunz
Zur Uraufführung von „beach house“ von Dorian Brunz am 2. Oktober 2020 in der Inszenierung von Philip Preuss vom Schauspiel Leipzig im Rahmen der „Autoren(Theater)Tage“ im Deutschen Theater Berlin …

Der Panther ist Dionysos` mythischer Begleiter, immer wieder wird er mit ihm dargestellt, verwandelt sich sogar manchmal in ihn. Er symbolisiert das Unkultivierbare seiner Natur, das Bedrohliche. Ungezügelt und von sinnlicher Schönheit zugleich – erst Ariadne wird es gelingen seine Wildheit zu bezähmen. Das zeigt eine Quadriga auf dem Hauptportal der Semperoper in Dresden. Dort ist der triumphale Einzug von Dionysos und Ariadne dargestellt, deren Wagen von vier Panthern gezogen wird …
