Sauvignon Blanc ist eine hocharomatische und säurereiche Sorte, die früh reift und sich gut für kühle Klimata („cool climate“) eignet, wo sie ihre erfrischenden Eigenschaften erhalten kann. Sie ist allerdings anspruchsvoll und gelangt nur in warmen Lagen mit südlich ausgerichteten Weinbergen zur vollen Reife. Etwas kargere, tiefgründigere Böden sagen ihr mehr zu als schwere. Sie wird weltweit auf etwa 80.000 Hektar angebaut und ist damit eine der international erfolgreichsten Weißwein-Sorten – auch wenn ihr Ertrag eher mittelmäßig ist.
Zwei Geschmacksbilder bestimmen die Rebsorte Sauvignon Blanc: Der eine Stil ist geprägt von Methoxypyrazin und hat Anklänge an das französische Wort sauvage („wild“) – hier stehen die grünen, grasigen Aromen im Vordergund, die man auch bei anderen Weißweinen finden kann, aber die bei Sauvignon Blanc in erhöhter Konzentration vorkommen. Der andere Stil ist geprägt von der Frucht: Für den Fruchtkomplex sind Thiole verantwortlich (schwefelhaltige Verbindungen, die es auch bei der Scheurebe gibt), die bei der Gärung von bestimmten Hefestämmen freigesetzt werden. Soll die Frucht erhalten werden, müssen Weine aus Sauvignon Blanc strikt vor Oxidation geschützt werden.
Sauvignon Blanc wird angebaut:
An der Loire (Sancerre, Pouilly Fumé, IGP Val de Loire) herrscht ein eher zurückhaltender Stil, das heißt keine übermäßige Kräuterwürze oder fruchtige Noten, sondern das kühle Klima in Centre bewahrt Säure und begünstigt Aromen von grünen Früchten, vegetabile Noten sowie von nassem Kiesel. Häufig wird in Holz vergoren bei hohen Temperaturen, was zusätzlich Säure bewahrt.
Im neuseeländischen Marlborough gibt es etwas mehr Sonnenlicht als an der Loire, was lebhaftere Geschmacksnoten und kraftvollere Aromen hervorbringt. In Neuseeland werden aromatische Sorten wie Sauvignon Blanc meist in Edelstahl vergoren um die fruchtigen Aromen zu erhalten: Stachelbeere, Holunderblüte, Grapefruit, Passionsfrucht und kräuterwürzige Noten.
Im Bordelais wird Sauvignon Blanc insbesondere in Pessac-Léognan angebaut und dort mit Sémillon zu süßen Weinen verarbeitet (Sauternes), aber auch trocken und teilweise in Eiche vergoren wie im kalifornischen Napa Valley produziert, wo Sauvignon Blanc als Fumé Blanc etikettiert und ebenfalls mit Semillon verschnitten wird, was Textur, Fülle und Körper bringt. Das praktiziert man auch in Margaret River in Western Australia.
In Chile werden fruchtbetonte Sauvignon Blancs mit kräuterwürzigem Charakter produziert, insbesondere in kühleren Regionen wie Casablanca und San Antonio.
Südafrika produziert Sauvignon Blancs in zwei Stilrichtungen: Pikant und von der Frucht beherrscht, ähnlich wie die in Neuseeland (aber nicht so körperreich), bei anderen wird Eiche eingesetzt wie in Bordeaux. Dank kühlender Einflüsse reift Sauvignon Blanc sowohl in Constantia (Meerluft) als auch Elgin (Höhenlage) spät und gerät intensiv und frisch.
In Deutschland wird Sauvignon Blanc überwiegend in der Pfalz, Rheinhessen, Baden und Württemberg angebaut. Ausserdem ist die Steiermark in Österreich bekannt für Sauvignon Blanc.