Cabernet Sauvignon ist eine dickschalige Traube mit reichlich Farbe, Tannin und Säure – weshalb sie oft in Eiche ausgebaut wird: die Tannine sollen gemildert werden –, sowie kräftigen Aromen, aber weniger Körper als Merlot und weniger Alkohol.
Sie ist spätreifend (im Juni blüht sie erst), deshalb fühlt sie sich im gemäßigten oder „hot climate“ wohler, da die Trauben sonst nicht ausreifen können und sich adstringierende Tannine und krautige Aromen bilden. Ansonsten ist ihr Leitaroma Cassis (mit Leitaroma sind die in der Beere vorherrschenden Molekülstrukturen bezeichnet). Cabernet Sauvignon ist die klassische Traube des Haut-Médoc, wo ein gemäßigtes maritimes Klima mit langen, warmen Herbsten herrscht – das ideale Terrain für die Rebsorte. Dort entstehen vollmundige, langlebige, in Barrique gereifte Weine mit Aromen von schwarzer Johannisbeere, schwarzer Kirsche, kräuterigen Nuancen (Paprikaschote) und Zeder.
In Australien wird Cabernet Sauvignon in zwei Regionen angebaut, die sich als moderne Klassiker etabliert haben: Coonawarra und Margaret River. In Coonawarra entstehen reinsortige Cabernets, in Margaret River Verschnitte mit Merlot.
In Neuseeland entstehen in Hawkes Bay reinsortige Cabernets sowie klassische Bordeaux-Verschnitte.
In Kalifornien ist Cabernet Sauvignon die meistangebaute Sorte. Das Napa Valley bietet ideale Bedingungen für die Rebsorte – genauso wie Rutherford und Oakville. In Sonoma genießt das Alexander Valley einen guten Ruf für körperreiche Cabernet Sauvignon mit weichem Gefüge.
Chile produziert sortenreine und verschnittene Weine von Cabernet Sauvignon, die besten Regionen sind das Maipo-Tal sowie Colchagua und Cachapoal.
In Argentinien wird Cabernet Sauvignon sowohl sortenrein gekeltert, als auch mit Malbec verschnitten. Traditionell werden diese Weine lange Zeit in Eiche gelagert, bevor sie auf den Markt kommen. Inmitten der heißen Region Mendoza gibt es erstklassige Lagen, deren Klima durch die Höhe gemildert wird.
Südafrika produziert einige sehr gute Cabernet-Verschnitte, aber auch sortenreine Weine. Viele Weine aus Stellenbosch sind dem Bordeaux-Stil nachempfunden, mit hohem Tannin- und Säuregehalt.
In der Toskana – am ehesten mit dem Bordeaux vergleichbar (wie das Piemont mit dem Burgund) – dient Cabernet Sauvignon oft als Verschnittpartner für Sangiovese und in Spanien für Tempranillo. Alle diese Verschnittpartner steuern Weichheit und Frucht bei und ergänzen Cabernets durch ihre schlanke Struktur.
